BMI
Mein BMI
BMI wurde im 19. Jahrhundert erfunden und ist ein Index, der es ermöglicht, die Körperfülle einer Person zu bewerten. Dieser Index ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt. Er dient auch dazu, potenzielle Gesundheitsrisiken zu schätzen.
Welche Parameter werden zur Berechnung des BMI berücksichtigt?
Das Gewicht und die Größe sind die beiden Parameter zur Berechnung des BMI. Die Berechnung ist einfach: Sie entspricht dem Gewicht geteilt durch das Quadrat der Größe (BMI = Gewicht in kg / Größe² in m). Die erhaltene Zahl ermöglicht es, die Körperfülle zu schätzen und gegebenenfalls Übergewicht oder Fettleibigkeit bei Erwachsenen, Männern oder Frauen, zu bestimmen.
Auf Englisch spricht man von BMI für Body Mass Index.
Was ist ein normaler BMI?
Ein normaler BMI liegt zwischen 18,5 und 25. Unter 18,5 wird die Person als untergewichtig angesehen. Über 25 hat die Person Übergewicht. Ab 30 spricht man von Fettleibigkeit.
• BMI < 18,5 kg/m²: Untergewicht
• 18,5 < BMI < 24,9: normales Gewicht
• 25 < BMI < 29,9: Übergewicht
• 30 < BMI < 34,9: moderate Fettleibigkeit
• 35 < BMI < 39,9: schwere Fettleibigkeit
• BMI > 40: massive Fettleibigkeit
BMI < 18,5 kg/m²: Untergewicht (Magerkeit)
Das Gewicht der Person erscheint im Verhältnis zu ihrer Größe zu niedrig. Dieser niedrige Body-Mass-Index (BMI) kann die Folge einer Erkrankung sein, die eine Reihe von Gesundheitsrisiken (Mangelernährung, Anämie, Osteoporose usw.) mit sich bringen kann.
18,5 < BMI < 24,9: normales Gewicht
Das Gewicht der Person ist an ihre Größe angepasst. Der BMI ist vollkommen normal. Es genügt, eine ausgewogene Ernährung ohne übermäßige Fette zu sich zu nehmen, kombiniert mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, um ein ideales Gewicht zu halten.
25 < BMI < 29,9: Übergewicht
Das Gewicht der Person beginnt im Verhältnis zur Größe zu hoch zu werden. Langfristig kann ein hoher Body-Mass-Index (BMI) gesundheitliche Folgen haben. Übergewicht erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten.
BMI > 30: Fettleibigkeit
Das Gewicht der Person ist im Vergleich zu ihrer Größe zu hoch. Aus medizinischer Sicht ist Fettleibigkeit ein Übermaß an Körperfett, das gesundheitliche Konsequenzen hat. Es gibt drei Stadien der Fettleibigkeit: moderate Fettleibigkeit (von 30 bis 34,9), schwere Fettleibigkeit (von 35 bis 39,9) und massive (oder morbide) Fettleibigkeit über 40.
BMI Mann / BMI Frau: Was ist der Unterschied?
Für die Berechnung des BMI von Frauen und Männern wird dieselbe Formel verwendet. Das Geschlecht wird bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt. Dies ist eine der wenigen Indizes, bei denen diese Regel angewendet wird.
Dennoch kann bei unterschiedlichen Fällen ein ähnlicher BMI unterschiedliche Körperformen herausstellen. Es ist möglich, dass eine schlanke und große Person denselben BMI wie eine kleine und übergewichtige Person aufweist. Ebenso kann ein Mann, der intensiv Sport treibt und muskulös ist, einen hohen BMI aufweisen, ohne tatsächlich übergewichtig zu sein. Der BMI für Männer ist in diesem Fall nicht aussagekräftig.
Das Problem besteht ebenfalls bei Frauen. Tatsächlich neigen Frauen dazu, in bestimmten Lebensabschnitten (Schwangerschaft, Wechseljahre) an Gewicht zuzunehmen. Die Berechnung des BMI für Frauen ist daher nicht geeignet, wenn eine Schwangerschaft vorliegt und in bestimmten Fällen, je nach Alter der Person.